Loyalität – Eine gefährliche Tugend?

Loyalität – was für ein schönes Wort. Klingt nach Vertrauen, Zusammenhalt, Kameradschaft.  Nach „Wir sitzen alle in einem Boot“ – und vergessen dabei, dass manche schon am Rudern sind, während andere am Steuer dösen. Doch wie bei allen wohlklingenden Begriffen lauert auch hier ein Haken: Loyalität kann tödlich sein – zumindest für gesunden Menschenverstand und…

People Lead – Führung neu gedacht!

Ein praktischer (und augenzwinkernder) Leitfaden  für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die wissen, dass Kontrolle gut, Vertrauen aber besser ist. Was ist überhaupt ein People Lead? Kurz gesagt: Der People Lead ist der Mensch, der sich darum kümmert, dass andere Menschen nicht durchdrehen. Er oder sie sorgt für Entwicklung, Feedbackkultur, Vertrauen und psychologische Sicherheit – während der…

New Organisation – Warum wir uns neu organisieren müssen, bevor uns die alten Strukturen auffressen

New Organisation – Warum wir uns neu organisieren müssen, bevor uns die alten Strukturen auffressen Alle reden von Transformation. Von New Work, Agilität, Selbstorganisation. Aber wenn man genauer hinschaut, bleibt von der viel beschworenen „neuen Arbeitswelt“ oft nicht mehr übrig als ein paar bunte Sitzsäcke im Büro und ein Workshop zum Thema „psychologische Sicherheit“. Dabei…

Warum Unternehmen ohne innere Stärke untergehen werden

„Unser Entscheiden reicht weiter als unser Erkennen.“ – Immanuel Kant Wir leben in einer Gesellschaft, die das Tempo verwechselt mit Fortschritt. Wer heute nicht „schnell reagiert“, gilt als träge; wer sich Pausen gönnt, als unambitioniert. Doch die Wahrheit ist unbequem: Wir brennen aus – systematisch, kollektiv, effizient. Laut der TK-Stressstudie fühlen sich 64 % der…

Zwei Tage gemeinsam gegen die Einsamkeit

Zwei Tage gemeinsam gegen die Einsamkeit? An der Universität Ulm hat Johannes Rein ein interessantes Projekt betreut: Vier Studierende haben sich zusammengefunden, um eine Lösung für ein wachsendes Problem zu finden, die Einsamkeit. Unter dem Arbeitstitel „Campus 2027 – Wie eine Plattform das studentische Miteinander revolutionierte“ haben sie nach dem Vorgehensmodell des Design Thinking in nur zwei…

SCRUM Cooking – Bootstrap

Wozu ein SCRUM Cooking? Hier kommt agiles Projektmanagement auf den Teller. In unserem Bootstrap geht es nicht nur um Teambuilding. Sondern wir ermöglichen echte Praxiserfahrung mit agilen Arbeitsweisen. Das Team erlebt im Workshop das Potenzial agiler Methodik und erlernt die Strategien zur Umsetzung im Unternehmen. Gemeinsam schnippeln, rühren und genießen – damit ein komplettes Menü…

Was ich kann ist, erfolgreiche Teams zu bilden!

Was ich kann ist, erfolgreiche Teams zu bilden! – Thomas Zurbuchen Wissenschaftsdirektor der NASA Was ich kann ist, erfolgreiche Teams zu bilden! – Thomas Zurbuchen Wissenschaftsdirektor der NASAAm 23. Juni 2022 war Thomas Zurbuchen zu Gast beim Podcast Alles gesagt. Diese Folge möchte ich mit diesem Blogeintrag sehr empfehlen. In erster Linie geht es um…

Design Thinking

Design Thinking vs. SCRUM – Eine Abgrenzung

Wozu eine Abgrenzung? Wir werden bei unseren Projekten regelmäßig gefragt, worin die Abgrenzung der beiden agilen Methoden liegt. In der Lehre findet diese Abgrenzung meist nur beiläufig statt. Grund dafür ist, dass es sich meist um zwei unterschiedliche Vorlesungen bzw. bei den Unternehmen meist um unterschiedliche Projekte handelt. In dem Buch Sprint – Solve Big Problems and…

produktentwicklung

Design Thinking – Gut zu wissen!

“Design Thinking Schnellstart” Das Buch  “Design Thinking Schnellstart” von Isabell Osann, ist eine Anleitung für 1-Tägige Workshops. Die Prozesse werden auf die wirklich wichtigen Dinge fokussiert. Hier ist der Link zum Buch bei Amazon. Design Thinking Podcast Für diejenigen, die sich Informationen auch gerne über andere Wege suchen, gibt es einen Spotify-Podcast. In dem Design…

Leadership vs. Management – Auf die Challenge kommt es an

Oft hören wir, dass es im privaten, wie im Unternehmensalltag, zwei Felder gibt, denen wir in unterschiedlichem Verhältnis unsere Zeit und Ressourcen widmen: Abenteuer/ Innovation und Alltag/Tagesgeschäft. Veränderung/weiße Landkarten und Routine/klare Prozesse. Dann folgt die rhetorische Frage: Wenn wir einen Leader und einen Manager zur Verfügung hätten, die wir für die Organisation dieser beiden Felder…