Loyalität – Eine gefährliche Tugend?

Loyalität – was für ein schönes Wort. Klingt nach Vertrauen, Zusammenhalt, Kameradschaft.  Nach „Wir sitzen alle in einem Boot“ – und vergessen dabei, dass manche schon am Rudern sind, während andere am Steuer dösen. Doch wie bei allen wohlklingenden Begriffen lauert auch hier ein Haken: Loyalität kann tödlich sein – zumindest für gesunden Menschenverstand und…

People Lead – Führung neu gedacht!

Ein praktischer (und augenzwinkernder) Leitfaden  für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die wissen, dass Kontrolle gut, Vertrauen aber besser ist. Was ist überhaupt ein People Lead? Kurz gesagt: Der People Lead ist der Mensch, der sich darum kümmert, dass andere Menschen nicht durchdrehen. Er oder sie sorgt für Entwicklung, Feedbackkultur, Vertrauen und psychologische Sicherheit – während der…

New Organisation – Warum wir uns neu organisieren müssen, bevor uns die alten Strukturen auffressen

New Organisation – Warum wir uns neu organisieren müssen, bevor uns die alten Strukturen auffressen Alle reden von Transformation. Von New Work, Agilität, Selbstorganisation. Aber wenn man genauer hinschaut, bleibt von der viel beschworenen „neuen Arbeitswelt“ oft nicht mehr übrig als ein paar bunte Sitzsäcke im Büro und ein Workshop zum Thema „psychologische Sicherheit“. Dabei…

Warum Unternehmen ohne innere Stärke untergehen werden

„Unser Entscheiden reicht weiter als unser Erkennen.“ – Immanuel Kant Wir leben in einer Gesellschaft, die das Tempo verwechselt mit Fortschritt. Wer heute nicht „schnell reagiert“, gilt als träge; wer sich Pausen gönnt, als unambitioniert. Doch die Wahrheit ist unbequem: Wir brennen aus – systematisch, kollektiv, effizient. Laut der TK-Stressstudie fühlen sich 64 % der…

Zwei Tage gemeinsam gegen die Einsamkeit

Zwei Tage gemeinsam gegen die Einsamkeit? An der Universität Ulm hat Johannes Rein ein interessantes Projekt betreut: Vier Studierende haben sich zusammengefunden, um eine Lösung für ein wachsendes Problem zu finden, die Einsamkeit. Unter dem Arbeitstitel „Campus 2027 – Wie eine Plattform das studentische Miteinander revolutionierte“ haben sie nach dem Vorgehensmodell des Design Thinking in nur zwei…

Können wir auch Fehler? Oder nur Schadenfreude?

Können wir auch Fehler? Oder nur Schadenfreude?  Alle begeistern sich für Fehler, keiner will sie machen. Woran liegt das? Malcolm Gladwell, kultureller Spurenleser und Mythenschütteler, erzählt eine dramatische Geschichte aus einem Cockpit der Korean Airlines, festgehalten auf dem Flugschreiber. Der Pilot traf eine eklatante Fehlentscheidung. Der Co-Pilot und der Bordingenieur bemerkten dies, und sie sahen…